top of page

MAsterplan KesselstraßE

Weiterentwicklung eines ehemaligen Hafenquartiers
2_Visu_Aerial_heller.jpg

Die Halbinsel Kesselstraße ist ein Stück Düsseldorf zwischen modernem und

zukunftsgerichteten Medienhafen und industriell geprägtem Wirtschaftshafen. Eingebunden

in das urbane Gefüge entwickelt sich die Stadt zwischen diesen beiden Fokuspunkten weiter.

Die Halbinsel Kesselstraße ist urban und naturnah, ein Stadtraum umgeben von Wasser.

Bauliche Dichte steht in einer dialektischen Beziehung zur Weite des Hafens. Räumliche

Vernetzung ermöglicht soziale Vernetzung und schafft Vielfalt. Der Mulvany Markt und der

grüne Hafenpark bilden räumliche Gegensätze und schaffen Orte der Aneignung und

Begegnung.

Durch vertikale rhythmisierende Volumensetzung entlang der Wasserkante und ruhige

liegende Volumen entlang der Straßenräume wird sowohl auf städtebaulicher als auch auf

architektonischer Ebene eine Körnung angestrebt, welche die Balance zwischen hohem

Nutzungsmaß und menschlichem Ma.stabsgefühl findet. Die Längsrichtung der Halbinsel

wird durch die serielle Anordnung von Querbezügen in Abschnitte geteilt. Durchblicke

schaffen räumliche Tiefe, Ausblicke schaffen Beziehungen zum Wirtschaftshafen, zur

Skyline an der Speditionstraße, zur „Plange Mühle“ und zum Hafenpark.

Als wichtiger Knotenpunkt entsteht auf dem zentralen Hafenvorplatz nahe der Holzstraße

ein Mobility Hub, das in Synergie mit Bus und Bahn die multi-modale Mobilität erhöht.

In Kombination mit der Quartiersgarage und einer weiteren Straßenbahnhaltestelle am

Mulvany Markt wird die Erreichbarkeit erhöht und der Verkehr im Quartier verringert.

Ergänzend werden verschiedene öffentliche Nutzungen und Sharing-Dienste angeboten.

Das Kesselstraßen Quartier wird ein neuer Teil Düsseldorfs sein, einfach zu Fuß und mit

dem Rad erreichbar und gut eingebunden in das Netzwerk des ÖPNV sowie das

Straßennetz.

Typologie

Wettbewerb mit Bewerbungsverfahren

Auftraggeber

Landeshauptstadt Düsseldorf

Ort

Düsseldorf

Jahr

2019

Fläche

135.000 qm

Entwurf

Herr & Schnell Architekten

Projektteam

Robert Schnell, Tobias Herr, Mathilde Portier

Projektbeteiligung

spaziozero atelier, Wengemuth Landschaftsachritektur

Status

Anerkennung und Ausstellung

Nachhaltigkeit

Holzbauweise

3_Pikto_Flächen.jpg
5_Lageplan.jpg
6_Pikto_Funktionen.jpg
7_Visu_Markt.jpg

WEitere Projekte

Visu.jpg

GISI

arge hmw_blick hofgarten.jpg

IBA Braunschweig

bottom of page