top of page
HTM_000330927-5618_fine_A4.jpg

Kategorie

Gemeinschaftshaus

Beauftragung

Bezirksamt Harburg

Entwurf

Herr & Schnell Architekten

Kooperation

Gonzalez Hinz Zabala

Bauweise

Holzbau

Ort

Neugraben-Fischbek

Jahr

2021

Quartiershaus Ohrnsweg_Lageplan
HTM_000330728-5612_fine_A4.jpg

Am Schulstandort Ohrnsweg in Hamburg-Harburg im Ortsteil Neugraben-Fischbek entstehen um einen neuen Quartiersplatz angeordnet mehrere öffentliche Gebäude mit Kultur- und Bildungsangeboten zur Förderung des Zusammenkommens der Bewohner des Stadtteils. Den Auftakt zu dem neu entwickelten Zentrum macht das Quartiershaus Ohrnsweg.

 

Das Gebäude besteht aus verschieden Nutzungseinheiten mit einem gemeinsam genutzten Foyer, welches während der Öffnungszeiten öffentlich zugänglich ist. Im Erdgeschoss befinden sich das Stadtteilbüro und ein multifunktionaler Stadteilraum, welcher von unterschiedlichen Institutionen und Initiativen aus der Nachbarschaft für soziale und gesellschaftliche Veranstaltungen genutzt und mit diversen Aktivitäten bespielt werden kann. Das Obergeschoss beinhaltet einen Kinderhort und eine Jugendberatung der bezirklichen Einrichtung Straßensozialarbeiter. 

Quartiershaus Ohrnsweg_Grundriss OG
Quartiershaus Ohrnsweg_Grundriss EG

Grundriss Obergeschoss

Grundriss Erdgeschoss

Die Gebäudekonstruktion wird als Systembau in Holzbauweise errichtet. Dabei werden die Außenwände als Holztafelwände und die Decken als Massivholzdecken ausgeführt. Die repräsentativen, zu den öffentlichen Freiflächen orientierten Giebelfassaden werden durch die Ausbildung eines flachgeneigten Satteldaches angemessen leicht betont. Die Dachflächen sind extensiv begrünt und erhalten eine Photovoltaik-Anlage. Die Fassade besteht aus hinterlüfteten Fassadenplatten aus Faserzement in Kombination mit vertikalen Elementen. Das Quartiershaus Ohrnsweg ist im Bereich der Haustechnik unter Berücksichtigung der Lowtech Philosophie entwickelt und erfüllt über einen simulativen Nachweis den EG 40 Standard. Über eine natürliche Querlüftung der Räume mittels elektrisch angesteuerter Oberlichter wird das Raumklima reguliert. Hierdurch können kostenintensive, technische Komponenten wie eine Lüftungsanlage und außenliegender Sonnenschutz eingespart werden.

HTM_000330855-5616_fine_A4.jpg
HTM_000330499-5602_fine_A4.jpg
HTM_000330064-5592_fine_A4.jpg
HTM_000330413-5599_fine_A4.jpg
bottom of page