top of page

Sternenpark HOHE Geba

Empfangsgebäude zum Sternenpark
2_Hohe_Geba_Besucherzentrum_Aussenraum.jpg

Die Hohe Geba gehört zu dem Berge-Dreiklang der Rhön im Dreiländereck zwischen Bayern, Hessen und Thüringen. Jeder dieser Berge hat seine Entsprechung. Der bayrische Kreuzberg bietet Raum für Spiritualität, die Wasserkuppe einen hohen Erlebniswert und die Hohe Geba lädt den Besucher ein, sich auf die Reise zwischen Himmel und Erde zu begeben.

Aufgrund von abstrahlendem Licht durch Städte, Verkehr und Industrieanlagen herrscht nur noch an wenigen Orten in Europa nach Sonnenuntergang natürliche Dunkelheit. Als nur eines von aktuell zwölf zertifizierten Gebieten weltweit, in denen nach Sonnenuntergang noch natürliche Dunkelheit herrscht, wurde das UNESCO Biosphärenreservat Rhön durch die International Dark Sky Association (IDA) als „Sternenpark“ ausgezeichnet. Als einer der dunkelsten Orte im Biosphärenreservat Rhön ist die Hohe Geba etwas Einzigartiges. Die Beobachtung des Himmels – bei Tag und bei Nacht, das Aufspüren der umgebenden Natur bilden das thematische Gerüst für den neuen Sternenpark Hohe Geba.

Typologie

Wettbewerb mit Bewerbungsverfahren, Besucherzentrum

Auftraggeber

Landkreis Schmalkalden-Meiningen

Projektentwicklung Hohe Geba

Ort

Thüringen

Jahr

2018

Fläche

184 qm

Entwurf

Herr & Schnell Architekten

Projektteam

Robert Schnell, Tobia Herr

Projektbeteiligung

Christine Dörner, Till Hoffmann, Wengemuth Landschaftsarchitektur

Status

3. Preis und Ausstellung

Nachhaltigkeit

EG-40, Gründach + PV, Holzbauweise, Adaptierbarkeit

DSC_7766_farbe.jpg
5000 1E.jpg
Draufsicht
Groß (500 E1).jpeg
Ansicht
Pikto.gif
3_Pikto.jpg
Grundriss Besucherzentrum 200_edited.jpg
Grundriss
Dachaufsicht Besucherzentrum_edited.jpg
Draufsicht
Ansicht Besucherzentrum 200_edited.jpg
Anicht
Längsschnitt Besucherzentrum_edited.jpg
Schnitt

Sternenstationen


1. Himmelsleiter
Hier kommen Sie dem Himmel ein wenig näher und genießen
einen umgestörten 360° Blick auf die umliegenden Bergkuppen
der Rhön und des Thüringer Waldes.


2. Himmelsraum
Das Eintauchen in die trichterförmige Versenkung erlaubt eine
einzigartige Erfahrung des Himmels und seiner Phänomene:
Licht, Sonne und Sterne.


3. Astronomische Beobachtungsplätze (errichtet 2016)
Vier Plattformen auf denen empfindliche astronomische Geräte
zur Himmelsbeobachtung aufgebaut und betrieben werden
können, bei Bedarf ausgestattet mit Windschutzplanen und
230V Stromanschlüssen. Die Geo-Koordinaten des Platzes sind:
50°35‘19.38“N 10°16‘14.55“E 740m üNN.

 


4. Himmelszelt
Multimediales Projektionsplanetarium mit dem man auch tagsüber
und bei bewölktem Himmel in die Welt der Sterne eintauchen
kann. Hier lernen Jung und Alt die Grundlagen der Astronomie.

Sternenstationen_edited.jpg
Hohe_Geba_Besucherzentrum_Innen_02_origin.jpg
bottom of page