top of page

Multifunktionsgebäude Kandinskyallee

Multifunktionaler Treffpunkt für Kultur, Bildung und Gemeinschaft in Mümmelmannsberg
25KAN_250916_ Visualisierung-1.png

Mit dem Modellvorhaben „Mitte Machen“ entsteht in Hamburg-Mümmelmannsberg ein Projekt, das weit über Architektur hinausgeht: ein offenes Haus für alle Generationen und Kulturen, das Sport, Kultur und Nachbarschaft verbindet. In kooperation mit PRSch und in enger Zusammenarbeit mit der Türkischen Gemeinde Hamburg haben wir in mehreren Workshops die Nutzungsszenarien entwickelt. Das Gebäude ist daher kein neutraler Baukörper, sondern ein maßgeschneiderter Ort, der die Bedürfnisse der Menschen vor Ort widerspiegelt und gleichzeitig offen bleibt für künftige Entwicklungen. Es bildet einen besonderen Baustein im Quartier Mümmelmannsberg und schafft einen neuen Treffpunkt, der den Stadtteil stärkt und Identität stiftet.

Das Haus versteht sich als funktionale Ressource für das Quartier: robust, modular und zirkulär. Der Grundriss ist bewusst einfach und flexibel gehalten, sodass er vielfältige Nutzungen ermöglicht. Im Erdgeschoss öffnen sich Beratungsräume und Büros zu einer multifunktionalen Spange aus Foyer, Nachbarschaftscafé und Konferenzbereicht die je nach Bedarf zusammengeschaltet oder getrennt werden kann. Das Obergeschoss beherbergt einen großzügigen, teilbaren Multifunktionssaal mit Bühne, Umkleiden und Nebenräumen, ein Raum, der gleichermaßen für Kulturveranstaltungen, Sportangebote oder Versammlungen genutzt werden kann. Durch seine Positionierung eingebettet in den Grünzug am südlichen Rand der Sportanlage, entsteht ein Ort, der Offenheit ausstrahlt und Begegnung fördert.

Typologie

Bezirkliche Sportanlage

Auftraggeber

Bezirksamt Hamburg-Mitte

Ort

Hamburg

Jahr

2025

Fläche

ca. 800 qm BGF

Entwurf

Arge PRSch (Paul Raphael Schägner Planungsgmbh) THERRA GmbH

Projektteam

Carolin Renno, Merle Jelitto,
Kyoungbeen Park, Kim Finster,

Christian Pälmke, Dalya Ortak,

Paul Schägner, Tobias Herr

Projektbeteiligung

Hahn Consult (Brandschutz), Freie Ingenieure (Heizen, Lüften, Sanitär), Karl Glasmann (Energieberatung), Hannes Römbell (Statik), Naumann Landschaftsarchitektur (Freiraumplanung)

Status

In Planung

Nachhaltigkeit

Cradle-to-Cradle, Holzbauweise mit Stohdämmung, PV-Gründach, Wärmepumpe

KAN_Website_Lageplan.jpg
Lageplan
03_GrundrissOG_edited.jpg
KAN_Website_GR-EG.jpg
Grundriss EG
KAN_Website_GR-OG.jpg
Grundriss OG
2·03 Ⓝ Ansicht Süd_edited.jpg
Ansicht Süd
2·03 Ⓝ Ansicht Ost_edited.jpg
Ansicht Ost
KAN_Website_Schnitt.jpg
Schnitt Quer
2·02 Ⓝ Schnitt B-B_edited.jpg
Schnitt Längs

Besonderes Gewicht legen wir auf Nachhaltigkeit. Das Multifunktionsgebäude Kandinskyallee geht bewusst über die üblichen Standards hinaus. Neben Effizienzhaus 40, Photovoltaikanlage, extensiver Dachbegrünung und Wärmepumpe setzen wir auf eine strohgedämmte Holzbauweise, die nachwachsende Rohstoffe nutzt, den CO₂-Fußabdruck erheblich reduziert und zugleich ein gesundes Raumklima schafft.

Auch bei der Materialwahl steht die Qualität im Vordergrund: Wir setzen auf gesunde, schadstofffreie Baustoffe, die den Nutzerinnen und Nutzern ein sicheres Umfeld bieten. Darüber hinaus haben wir das Cradle-to-Cradle-Prinzip konsequent in den Entwurf integriert. Bauteile und Verbindungen sind so konzipiert, dass sie rückbaubar und sortenrein trennbar bleiben. Dadurch wird das Gebäude Teil eines zirkulären Materialkreislaufs und kann bei späteren Veränderungen oder einem Rückbau nahezu vollständig wiederverwertet werden.

Nachhaltigkeit verstehen wir nicht als Zusatz, sondern als Kern unserer Architektur: ein Haus, das ökologisch, sozial und funktional zukunftsfähig ist.

25KAN_250916_ Visualisierung-2.png
bottom of page